不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特

上传人:一*** 文档编号:59216667 上传时间:2022-03-02 格式:DOC 页数:25 大小:125.50KB
收藏 版权申诉 举报 下载
不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特_第1页
第1页 / 共25页
不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特_第2页
第2页 / 共25页
不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特_第3页
第3页 / 共25页
资源描述:

《不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特》由会员分享,可在线阅读,更多相关《不可或缺的魔鬼——试析歌德《浮士德》中的靡菲斯特(25页珍藏版)》请在装配图网上搜索。

1、不可或缺的魔鬼试析歌德浮士德中的靡菲斯特 硕士学位论文 THESIS OF MASTER DEGREE论文题目:不可或缺的魔鬼 ? 试析歌德浮士德中的靡菲斯特(英文): Nowendiges ?bel?ber Mephistopheles in Goethes Faust作 者: 张晶晶 指导教师: 赵蕾莲 副教授 2007年 5月 22日 论文题目:(中文) 不可或缺的魔鬼 ?试析歌德浮士德中的靡菲斯特(外文) Notwendiges ?bel ?ber Mephistopheles in Goethes Faust所在院、系、所 : 外国语学院德语系专 专 业 、 名 、 称 : 德语语言

2、文学指专导专教专师姓专名、职专称 : 赵蕾莲副教授论文主题词: 靡菲斯特;浮士德;魔鬼学专习专期专限 : 2005 年 9 月至 2007 年 7 月 论文提交时间: 2007 年 5 月 10 日ii独 创 性 声 明本人郑重声明:所呈交的论文是我个人在导师指导下进行的研究工作及取得的研究成果。尽我所知,除了文中特别加以标注和致谢的地方外,论文中不包含其他人已经发表或撰写的研究成果,也不包含为获得中国人民大学或其他教育机构的学位或证书所使用过的材料。与我一同工作的同志对本研究所做的任何贡献已在论文中作了明确地说明并表示了谢意。 签名:张晶晶 日期:2007 年 5 月 10 日关于论文使用授

3、权的说明本人完全了解中国人民大学有关保留、使用学位论文的规定,即:学校有权保留送交论文的复印件,允许论文被查阅和借阅;学校可以公布论文的全部或部分内容,可以采用影印、缩印或其他复制手段保存论文。签名:张晶晶 导师签名: 日期:2007年 5月 10日 iii 内容摘要 浮士德是歌德花了近六十年的时间创作完成的一部伟大诗剧,是人类非常珍贵的文化财产。一百多年以来,世界各国的研究者从各种角度对这部作品进行了深入的研究,中国的学者们在此方面也已取得丰硕的成果。尤其是对浮士德的拼搏精神的研究,在我国起到了很大的现实作用。但笔者注意到,目前我国对于浮士德的研究工作大多针对主人公浮士德,而对于诗剧中的另外

4、一个重要角色,即魔鬼靡菲斯特的研究还很少。 靡菲斯特代表着否定的精神,是“恶”的化身。他蔑视嘲讽人类的拼搏精神,麻木不仁,视破坏为己任,希望黑暗战胜光明。在浮士德中,歌德把这样一个抽象的魔鬼形象具体化,赋予他人性和复杂的性格特征。于是,呈现在我们面前的不再是一个单纯的黑暗使者,而是一个有着思想和鲜活个性,本身充满矛盾的角色。他试图摧毁一切美好事物,对人类的苦难极度冷漠,让人憎恶得咬牙切齿,时而又体现出人性化的一面;他精明狡猾、阅历丰富,几乎洞悉人间一切,却永远不理解人世间的爱情和真正的美;他善于思辨,喜欢讽刺,甚至不惜对自己进行彻底的嘲讽;他风趣,常让人忍俊不禁。在靡菲斯特的身上,尤其在他与浮

5、士德的关系中体现了“善”与“恶”的辨证关系。虽然他自诩“恶”的代表,却总是无意识地推动“善”的发展,在上帝对世界的创造中起着重要的作用。 本文采用辨证的方法对靡菲斯特进行分析。不是单纯地把他看作一个抽象的“恶”的精神,而是一个具有复杂性格特征的角色。笔者希望通过本文引起更多人对于靡菲斯特的兴趣,以使我们更深入、更全面地理解浮士德。 本文的重点是通过分析靡菲斯特复杂的性格特征来探究他的本质。在这一部分,首先要对魔鬼的“自我介绍” ,即他对自己的定义,进行深入解释。此处必须认识“善”与“恶”;“创造”与“破坏”;“光明”与“黑暗”之间的辨证关系,才能正确看待魔鬼的本质。然后将分析靡菲斯特的权力和知

6、识领域,他每次登场所采用的伪装及其不同的意义,还有他的冷酷和麻木不仁。 接下来的两个部分将分别探讨靡菲斯特与上帝和与浮士德的关系,因为这两层关系是串联起整部作品的纽带,并且在上帝、人、魔鬼间的关系中,体现了深刻的哲学和宗教思想。这一部分将主要表达三个观点:第一,虽然靡菲斯特一贯否定上帝的创造,认为黑暗终将战胜光明,但是他本身也是上帝造物的一部分;第二,靡菲斯特在与浮士德缔约时,自愿做他的“奴仆” ,承认浮士德是“主人” 。但是随着故事情节的发展,浮士德越来越离不开靡菲斯特,从而导致二者的关系向相反的方向发展; 第三,靡菲斯特是存在于浮士德性格里黑暗iv邪恶的那一部分。 接下来将研究靡菲斯特的语

7、言。辛辣的讽刺、尖酸的嘲弄属于这个魔鬼的本性。而在他玩世不恭的话语中,我们可以看到他洞悉一切的智慧。另外,他也时常有幽默的语句。靡菲斯特的语言特征非常鲜明,他的诗句很随意,不像上帝、天使、浮士德等的诗句那样有严格的句式、停顿、起伏要求,这也使得这个角色更加生动。 文章的最后一部分将阐释这个魔鬼在整部作品中的作用。这也包括了三个方面:第一,靡菲斯特在上帝造物的“计划”中的作用,即防止人类松懈下来,刺激他们不断前进;第二,靡菲斯特对浮士德产生的作用;第三,他作为作者歌德的“传话筒”所起到的作用。 浮士德这部作品有第一、第二两个部分。笔者认为,在第一部分里,靡菲斯特这个形象更加生动。比如在书斋、瓦尔

8、普吉斯之夜及帮助浮士德接近玛甘泪等场景中,他都表现出复杂有趣的性格特征。而在第二部分里,他的出现更多地是代表着“恶”的象征。这可能与歌德创作这两个部分的时间跨度很大有关。并且,从读者的接受程度来看,第一部分的影响也远远大于第二部分。因此,笔者在撰写本文时,将研究对象主要集中在第一部分。而对于第二部分,只是对战场、海伦娜、及结尾部分的重要场景稍有探讨。关键词:魔鬼、否定、破坏、善与恶的辩证关系、讽刺、现实主义。 vInhaltsangabe Der Antagonist Mephistopheles in Goethes Faust ist ein stets verneinender Geis

9、t, Verk?rperung des B?sen. Er betrachtet Zerst?rung als sein eigenes Wesen, verachtet und ironisiert das Streben des Menschen, und ist abgestumpft gegenber dessen LeidenIn Faust hat Goethe dem Teufel menschliche Eigenschaften verliehen, so dass er nicht mehr ein abstraktes Prinzip ist, sondern ein I

10、ndividuum mit komplizierten und faszinierenden Charakteren, die unvereinbar scheinen. Er ist ein boshafter Teufel, zeigt aber manchmal auch menschenfreundliche Zge. Er ist schlau und intelligent, durchschaut die Welt und die menschliche Seele, kann aber die Liebe und Sch?nheit nicht verstehen. Er is

11、t ein Sp?tter und Zyniker, scheut sich nicht, sich selbst schonungslos zu verspotten. Er ist manchmal auch humorvoll. In ihm, und in seinem Verh?ltnis mit Faust spiegelt die dialektische Beziehung zwischen Gutem und B?sem wider. Er will stets das B?se, schafft aber immer unwillkrlich das Gute. Er is

12、t ein b?ser Teil, den Faust in sich auch hatMit der vorliegenden Arbeit wird es versucht, durch Analyse der komplizierten Charakterzge das Wesen des Teufels zu entdecken, und durch Untersuchung seiner Verh?ltnisse zu Gott und Faust, Goethes philosophisches Denken ber das Faustspiel zu erschlie?en un

13、d Mephistos Funktion im ganzen Werk zu erforschen, so dass ein tieferes Verst?ndnis ber das gro?e Versdrama erreicht wird viStichw?rter: Teufel, Verneinung, Zerst?rung, dialektische Beziehung zwischen Gutem und B?sem, Ironie, RealismusviiInhaltverzeichnisEinleitung 1. Der Teufel.1 2. Goethes Mephist

14、opheles2 3. Forschungsstand in China.4 4. Ziel und Aufgaben der vorliegenden Arbeit.9 Hauptteil 1. Das Wesen des Teufels.12 1.1 Mephistos Selbsteinfhrung12 1.2 Mephistos Macht und Kenntnisse21 1.3 Mephistos Maskierungen.33 1.4 Mephistos Erstarrung.36 2. Mephistos Verh?ltnis mit dem Herrn39 3. Mephis

15、tos Verh?ltnis mit Faust42 3.1 Herr und Knecht42 3.2 Mephisto und Faust ? Teil und Ganzes.45 4. Mephistopheles? Sprache49 4.1 Weltgewandter Ironiker und Geistreicher Zyniker.49 4.2 Mephistos Verse54 5. Mephistopheles? Funktion.55 5.1 Mephistos Funktion im Weltplan Gottes.55 5.2 Mephistos Funktion fr

16、 Faust56 5.3 Sprachrohr des Dichters58Schlusswort 61 Literaturverzeichnis 63viiiI. Einleitung 1. Der TeufelDer Name des Teufels findet sich in den alten Volksbchern und Puppenspielen verschiedene Varianten wie ?Mephostophiles“, ?Mephostophilus“. Bei William Shakespeares hei?t der Teufel ?Mephistophi

17、lus“ und bei Christopher MarloweMephostophilis“. In Goethes Faust wird ?Mephistopheles“ benutzt, mit einer Kurzform ?Mephisto“. Die etymologische Herkunft des Namens ist nicht gekl?rtAuch Goethe weiss es nicht zu erkl?ren: ?L?t man sich in historische und etymologische Untersuchungen ein, so gelangt

18、 man meistens immerfort in?s Ungewisse. Woher der Name Mephistopheles entstanden w?te ich direkt nicht zu 1beantworten“! Zur Zeit werden vor allem drei Herkunftsm?glichkeiten gegeben:Mephostophiles“ k?nnte aus dem Griechischen stammen und ?der das Licht nicht Liebende“ bedeuten; ?Mephistophiles“ k?n

19、nte auf Lateinisch ?mephitis“ oder Griechisch ?philos“ zurckgehen, und soll dann ?der den Gestank Liebende“ bedeuten; es k?nnte auch eine Herleitung aus dem Hebr?ischen sein, n?mlich eine Verbindung der zwei Partizipien ?mephir“ Zerst?rer, Verderber und ?tophel“ LgnerDer Teufel ist durch drei Mythen

20、bereiche zu verfolgen. Zun?chst ist er schlecht und recht der Teufel der Bibel, der b?se Feind der Menschen, der sie verfhren und um1Goethe an Zelter, 20.11.1829. Zitiert aus Sch?ne, Albrecht: Johann Wolfgang Goethe-Faust-Kommentare, Frankfurt a. M. 2005. S. 1671ihr Seelenheil prellen will, indem er

21、 ihnen alle Reiche, Gter und Gensse in der Welt als Lockpreis anbietet. Er ist b?se und schlau, hinterh?ltig und gef?hrlich, andererseits aber auch machtlos und wertblind, der ?dumme Teufel“ der volkstmlichen Auffassung. Der zweite Mythenkreis ist der des Humanit?tsglaubens, wobei der Teufel das Wid

22、erspiel des Menschen ist und es einen entscheidenden Gegensatz von Mensch und D?mon gibt. Der Mensch ist trotz aller Verirrung und Schuld immer ein Gesch?pf und Kind Gottes, und ber den gefhllosen, kalten und unpers?nlichen D?mon erhabenDer dritte Mythenkreis ist der der Naturphilosophie. Hier ersch

23、eint Mephisto als Gegensatz zur g?ttlichen Sch?pfermacht. In diesen Zusammenhang fgt sich die Vorstellung von der polaren Zusammengeh?rigkeit von Hell und Dunkel, Gut und B?se, wobei das Wirken des B?sen in den g?ttlichen Heilplan einfgt, so dass die christliche Vorstellung des Teufels vor der absol

24、uten Widerg?ttlichkeit Halt macht2. Goethes Mephistopheles Zu dem Antagonisten Mephistopheles in Goethes Faust gibt es zwei Extremansichten: die eine begngt sich damit, Mephisto mit Synonymen der Charakterlosigkeit z. Bteuflisch, listig, heimtckig u.s.w. gleichzusetzen; die andere vertritt vor allem

25、 Germaine de Stal, die behauptet: Der Teufel ist der Held des Stcks. Germaine de Stals Meinung ist offensichtlich bertrieben. Man sieht es schon dadurch, dass es der Protagonist Doktor Faust ist, der diesem gro?en Werk den Namen gibt. Trotzdem darf man nicht sagen, dass diese Teufel-Held-Meinung v?l

26、lig falsch sei. Mephistos 2unverzichtbare, in manchen Hinsichten sogar leitende Funktionen im ganzen Werk, sowie seine interessanten Charaktere lassen sich nicht ignorieren. Aber in der Forschung wird dem Teufel immer weniger Platz als seinem Wettpartner einger?umt, nicht nur in China, sondern auch

27、in der ganzen WeltDer Teufel Mephistopheles fhrt sich selber als ein Prinzip ein, das Prinzip des 2Verneinens, des B?sen. Durch Individualisierung und ?Vermenschlichung“ ist es Goethe gelungen, aus diesem abstrakten Prinzip eine faszinierende Figur zu schaffen, indem er dem Teufel tiefe Weisheit, ei

28、nen scharfen Witz und groteskes Verhalten gibt und ihn mit ganz individuellen, menschartigen Zgen ausstattetDer Teufel, den ich beschw?re, geb?rdet sich wunderlich.“ So schrieb einmal Goethe selbst an Schiller. Ein Beispiel dafr ist, als die Kirche das Schmuckk?stchen von Gretchen weggenommen hat, b

29、erf?llt den Teufel ein grosser Zorn, was unblich fr einen traditionellen Teufel ist. Und sein Wort dabei ?Ich m?cht?mich gleich dem Teufel bergeben,?wenn ich nur selbst kein Teufel w?r?!“ V.2809-10 bringt den Leser richtig zum Lachen. So sieht man schon eine lebendige, reizvolle Figur vor den AugenM

30、ephisto ist nicht als ein rein b?ser Geist zu verstehen. Goethe selbst lehnt auch das absolute B?se ab: ?Konflikt des B?sen und Guten kann nicht ?sthetisch dargestellt werden: denn man muss dem B?sen etwas verleihen und dem Guten etwas nehmen, um 3sie gegeneinander ins Gleiche zu bringen.“ Dieses Pr

31、oduktionsprinzip, das Goethe in2Erich Franz: Mensch und D?mon ? Goethes Faust, Tbingen 1953. S.1503Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Hrsg. im Auftrage der Gro?herzogin Sophie von Sachsen, Weimar 1887-1919Nachdruck: dtv, Mnchen 1987, I, 27, S.3893dieser Notiz aus dem Schemata zum siebten Buch von Dich

32、tung und Wahrheit ausdrckt, soll man besonders bei der Betrachtung der Figuren des Faust-Dramas bercksichtigen. Darberhinaus sprechen auch dramaturgische Grnde gegen eine eindeutige Festlegung von Gutem und B?sem. In einem Brief bem?ngelte Goethe einmal die Unstimmigkeit in Miltons Paradise Lost, da

33、ss dort die Figurenunbedingt“ als G?tter, Engel, Teufel oder Menschen eingefhrt werden, dann aber von Zeit zu Zeit, in einzelnen F?llen als ?bedingt“ dargestellt werden mussten durchu?ere oder innere Bewegungen, und zwar um sie berhaupt handeln zu lassen. Ein Absolutes handelt nicht, und eignet sich

34、 schlecht, eine dramatische Handlung voranzutreiben3. Forschungsstand in China Als einer der gr?ten Dichter der Welt wird Goethe in China sehr verehrt. Sein Leben, seine Arbeit und Ansichten sind von gro?em Interesse der chinesischen LiteratenGoethes Autobiographie wurde schon mehrmals ins Chinesisc

35、he bersetzt. Die frhste soll die ?bersetzung von Zhang Jingsheng sein 1930. Inzwischen gibt es auch mehrere Goethe-Biographen, darunter sind Cao Rangting, Wang Lin, Gan Mu, Gao Zhongfu, Guan Huiwen, Li Dake, Yi De, Wei Jiaguo uswViele Literaten und Germanisten haben ber den gro?en Dichter, seine Wer

36、ke und seinen Bezug auf China geschrieben: der vielgeehrte Gemanist Feng Zhi ver?ffentlichte 1985 in Shanghai ?ber 44Goethe ; anl?sslich Goethes 150. Todesjahres schrieb Lu Yuan Der Fixstern in der 5Literaturgeschichte ? Zum Andenken an Goethes 150. Todesjahr ; Yang Wuneng gab 1991 Goethe und China,

37、 1999 Goethe n?her treten, und 2000 Goethe in China 1889-1999 aus; Zhu Guangqian hat in Die Geschichte der westlichen ?sthetik, 6Kapitel 13 ber Goethe geschrieben und 1978 Gespr?che mit Goethe von Johann Peter Eckermann bersetzt Faust wurde erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in China einge

38、fhrtDie kulturelle Autarkie des alten China soll ein wichtiger Grund fr die sp?te Einfhrung gewesen sein. Guo Moruo ist der erste, der das gro?e Werk ins Chinesische bersetzt hat. Seine ?bersetzung von Faust I wurde 1929 in Shanghai herausgegebenNachher zeigen immer mehr Chinesen Interesse daran, di

39、ese weltbekannte Trag?die ins Chinesische zu bertragen. Bis heute gibt es schon ungef?hr 22 ?bersetzungen, darunter die berhmtesten sind die von Guo Moruo, Dong Wenqiao, Lu Yuan und Qian ChunqiSchwerpunkt der Faust-Forschungen in China ist die Analyse der Hauptfigur Faust. Schon in den 20er Jahren h

40、at Zhang Wentian den Artikel Goethes Faust in 7Zeitschrift des Ostens ausgegeben ; Deng Shuangqins Faust als Typus wurde 1985 in4Feng Zhi(冯至): ?ber Goethe(歌德论), Shanghai Kunst Verlag(上海文艺出版社), 19865Lu Yuan(绿原): Der Fixstern in der Literaturgeschichte ? Zum Andenken an Goethes 150. Todesjahr(文学史上的一颗恒

41、星?纪念歌德逝世一百五十周年)In: Literatursammlung Monatsblatt (文汇) , 1982, Nr.3, 36-386Zhu Guangqian(朱光潜): Die Geschichte der westlichen ?sthetik(西方美学史), Kapitel 13, Beijing, 1964, S.61-887Zhang Wentian(张闻天): Goethes Faust(歌德的浮士德 ). In: Zeitschrift des Ostens(东方杂志), 10Aug. 1922, S.54-62; 10. Sep. 1922, S.49-52;

42、25. Sep. 1922, S.50-6558Blatt der Sichuan P?dagogischen Hochschule ver?ffentlicht ; Huang Wenjun 9ver?ffentlichte 1982 Analyse der Gestalt FaustFausts st?ndiges Streben mit voller Einsatzbereitschaft ist in dem Bereich ein wichtiger Forschungsaspekt in chinesischen Faust-Forschungen, insbesondere w?

43、hrend der chinesischen Revolution und gleich nach der Grndung der Volksrepublik China. Die Gelehrten wollen diesen Unternehmungsgeist in den Chinesen anspornen, um das rckst?ndige Vaterland zu entwickeln. Beispiele dafr: Qiu Wenlong ?ber 10Fausts strebenden Geist ; Chen Guojun ?Wer immer strebend si

44、ch bemht, den 11k?nnen wir erl?sen.“ ? Notizen zu Goethes Faust ; Zhou Junzhang Das Wahre, Gute 12und Sch?ne und die ?Sch?nheit der Arbeit“ im FaustZhao Leilian versucht im Beitrag ?ber den Strebgeist von Faust ? ein immer noch aktuelles ewiges Thema den 13Faustgeist aus der Perspektive der alten ch

45、inesischen Kultur zu interpretierenDanach zeigen die chinesischen Germanisten immer gr?eres Interesse an den philosophischen Bedeutungen des Werks, wober unz?hlige Artikel ver?ffentlicht8Deng Shuangqin(邓双琴): Faust als Typus(论浮士德的典型形象). In: Blatt der Sichuan P?dagogischen Hochschule(四川师院学报), 1985, Nr

46、.3, S.54-599Huang Wenjun(黄文君) : Analyse der Gestalt Faust(浮士德形象浅析)In: Chengdu Universit?tsblatt (成都大学学报), 1982, Nr.2, S.97ff10Qiu Wenlong(邱文龙): ?ber Fausts strebenden Geist(浅谈浮士德的进取精神). In: Blatt des Nanchang Instituts der Jiangxi p?dagogischen Hochschule (江西师范学院南昌分院学报), 1982, Nr.1, S.5711Chen Guoju

47、n(陈国君): ?Wer immer strebend sich bemht, den k?nnen wir erl?sen.“Notizen zu Goethes Faust(“不断努力进取者,吾人均能拯救之”?读歌德浮士德). In: Blatt der Qiandongnan p?dagogischen Hochschule(黔东南民族师院学报), 1983, Nr.1, S.58ff12Zhou Junzhang(周骏章): Das Wahre, Gute und Sch?ne und die ?Sch?nheit der Arbeit“ im Faust(浮士德中的真善美和“劳动美”

48、)In: Forschungszeitschrift der ausl?ndischen Literatur( 外国文学研究) , 1986, Nr.1, S.3-913Zhao Leilian(赵蕾莲): ?ber den Strebgeist von Faust ? ein immer noch aktuelles ewiges Thema(再论歌德笔下浮士德的进取精神?中德文化交流中一个历久弥新的永恒话题). In: Austausch und Forschung(交流与探索), hrsg. vom Deutschlandforschungszentrum der Renmin Univ

49、ersit?t China(中国人民大学德国研究中心), Beijing 2003, S.232-2476wurden. Nur einige Beispiele genannt: 1979 schrieb Ge Chen Forscher des Lebens und 14der Wahrheit ? Gedanken ber das philosophische Denken von Faust ; Yang Wuneng hat sich auch reichlich mit der Philosophie in Faust besch?ftigt. Sein Artikel Versu

50、ch 15einer Analyse des philosophischen Denkens im Faust wurde schon 1981 herausgegeben. Danach hat er die Forschung weitergebracht und 1999 die Forschungsergebnisse in Kritik der ausl?ndischen Literatur, in zwei Teile geteilt, 16ver?ffentlichtSeine Forschung gibt eine tiefgehende Analyse, die vielen

51、 anderen Germanisten bei ihren Forschungen geholfen hat. Literatur Forum ver?ffentlichte 1983 den Aufsatz von Yuan Jing und Yuan Shuncai Goethes philosophisches Denken 17im Faust ; 1984 erschien Jian Mings Die Philosophie des Optimismus ? Das 18philosophische Denken Goethes am Beispiel der Faustgest

52、alt ; Chen Dun ?u?erte sein 19philosophisches Denken ber Faust in Der philosophische Gestalt des FaustIm Bereich der Vergleichsliteratur wird Faust auch reichlich erforscht20Beispiele: Chen Siqing GuoMoruo und Faust ; Jiang Zheng Guo Moruos G?ttinnen14Ge Chen(戈臣): Forscher des Lebens und der Wahrhei

53、t. Gedanken ber das philosophische Denken von Faust(生活和真理的探索者?试论浮士德的哲学思想). In: Blatt der Qiqihaer p?dagogischen Hochschule(齐齐哈尔师院学报), 1979, Nr.1, S.2915Yang Wuneng(杨武能): Versuch einer Analyse des philosophischen Denkens im Faust(试析浮士德的哲学思想). In: Lernen und Nachdenken (学习与思考), 1981, Nr.3, S.58-6216Ya

54、ng Wuneng(杨武能): Versuch einer Analyse des philosophischen Denkens im Faust(试析浮士德的哲学思想). In: Kritik der ausl?ndischen Literatur(外国文学评论), 1999, Nr.2, S.5-11 Teil I; 1999, Nr.4, S.115-121Teil II17Yuan Jing (袁竞)und Yuan Shuncai(袁顺才): Goethes philosophisches Denken im Faust( 从浮士德看歌德的哲学思想). In: Lieratur F

55、orum (文学论丛), 1983, Nr.1, S.200-21118Jian Ming(简明): Die Philosophie des Optimismus. Das philosophische Denken Goethes am Beispiel der Faustgestalt(乐观的哲学:从浮士德谈歌德的哲学思想). In: Lesen (读书), 1984, Nr.3, S.21-2819Chen Dun(陈敦): Der philosophische Gestalt des Faust(浮士德的思想意义). In: Betrachtung der berhmten liter

56、arischen Werke der ausl?ndischen Schriftsteller (外国文学名家名著评析), 1986, Nr.10, S60-6820Chen Siqing(陈思清): Guo Moruo und Faust(郭沫若与浮士德). In: Blatt der Yunnan P?dagogischen Hochschule (云南教育院学报), 1985, Nr.2, S.49-57721und Faust ; Sun Dagong Die Verbindung von Romantik und Realismus am Beispiel 22von ?Faust“

57、 und ?Die Pilgerfahrt nach Westen“ ; Xiao Feng ?Lisao“ und ?Faust“ ? 23Vergleich der chinesischen und der westlichen Ethik ; Yang Guoxue Quyuan und 24FaustAu?erdem werden auch viele andere Aspekte in Faust untersucht, z.B. die theatralischen und musikalischen Eigenschaften des Werks: 1979 kam der Ar

58、tikel Das schwarze Erbe ? Die vollkommene Vereinigung der Dichtung und Musik: Zur 25Eigenschaft des Volksliedes der Sturm-und-Drang-Zeit im Versdrama Faust zur Erscheinung; die geologischen Aspekte: Zhou Deyi Der Einfluss von Goethes 26geologischen Studien auf das Schaffen des Faust ; schon im Jahr 1931 schrieb Hua 27Lin Faust und die neuere Literatur und Kunst ;Noch nennenswert sind die Forschungen von den berhmten Literaten

展开阅读全文
温馨提示:
1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
2: 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
3.本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 装配图网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。
关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

copyright@ 2023-2025  zhuangpeitu.com 装配图网版权所有   联系电话:18123376007

备案号:ICP2024067431-1 川公网安备51140202000466号


本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。装配图网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知装配图网,我们立即给予删除!